Konzerthighlights im
Kloster Michaelstein

Foto: Kammerchor Michaelstein © Sebastian Göring

 

Geliebte Augensterne, romantische Nachtstimmungen, Beobachtungen von Naturereignissen und „Eigenheiten“ der Menschen – all dies sprach aus dem Liedleben, wenn man sich gesellig um ein Klavier zum Singen traf. Als seit den 1840er Jahren die Pianinos in Mode kamen, wurden diese Gemeinsamkeiten auch für kleinere Wohnungen attraktiv. Der Kammerchor Michaelstein eröffnet im Salon, in der Kirche und im Refektorium des Klosters ein erlesenes Panorama des Chorliedes aus drei Jahrhunderten. Das Besondere: Beim Zuhören kann man auch die Entwicklung des Klaviers vom kleinen Pianino – einer Rarität im heutigen Konzertgeschehen! – bis zum modernen Konzertflügel erleben.


„Bey dem Klavier zu singen“ – Chormusik u. a. von Mozart, Haydn, Schubert, Schumann, Brahms; Samstag, 22. Juni, 19.30 Uhr; Kammerchor Michaelstein unter der Leitung von Sebastian Göring, an den Tasteninstrumenten: Varvara Manukyan (München) und Wataru Yoshida (Weimar)

Wie klingt Musik aus Sachsen-Anhalt? Neue Kompositionen von Thomas Buchholz und C. René Hirschfeld für AuditivVokal Dresden werden ergänzt von vier Pianisten auf vier Flügeln im Kreuzgang von Kloster Michaelstein, die zwischen den Ensemblebeiträgen aus verschiedenen Winkeln des Kreuzgangs Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen spielen und damit einen harmonisch-zeitgenössischen musikalischen Dialog entwickeln.


Je nachdem, an welcher Stelle des Kreuzganges man Platz nimmt, ergibt sich mit den wechselnden Klangorten ein wechselnder akustischer Eindruck. Dabei spielt der Hall in Verbindung mit dem Ort des Hörens im Verhältnis zum Ort des Klingens eine entscheidende Rolle. Man erlebt die Dimension Klang und Raum je nach der eigenen Position. Obwohl man an fester Position sitzt, wechselt der Eindruck vom Klang im Raum durch den steten Wechsel des Klangortes. Dadurch wird Klang und Raum zum eigentlichen Konzerterlebnis. Die vokalen „Kommentare“ stellen Verbindungslinien im Raum dar.


GOLDBERG – Der unsichtbare Klang – ein Michaelsteiner Kreuzgang-Projekt nach einer Idee von Thomas Buchholz; Montag, 24. Juni, 19.30 Uhr im Kreuzgang des Klosters Michaelstein, Blankenburg (Harz)

 

Das Michaelsteiner Klosterfest ist ein lebendiges Highlight im Veranstaltungskalender der Region, das Jahr für Jahr Menschen von nah und fern zusammenführt. Erleben Sie einen einzigartigen Mix aus Musik, Kunst, Geschichte und Genuss.

Michaelsteiner Klosterfest – Ihr (Familien)Tag im Harz mit Buntem Markt, Theater und Musik
Sonntag, 25. August, ab 10 Uhr, www.kloster-michaelstein.de

Nr. 257 vom 11. Juni 2024, Seite 26

Veranstaltungen im mach|werk

Edit Template

Über uns

KOMPAKT MEDIA als Printmedium mit über 30.000 Exemplaren sowie Magazinen, Büchern, Kalendern, Online-Seiten und Social Media. Monatlich erreichen wir mit unseren verbreiteten Inhalten in den zweimal pro Monat erscheinenden Zeitungen sowie mit der Reichweite unserer Internet-Kanäle mehr als 420.000 Nutzer.