Wieviel Menschen arbeiten in Sachsen-Anhalt im Homeoffice?

Laut dem Mikrozensus 2023 arbeiteten etwa 123.600 Erwerbstätige in Sachsen-Anhalt teilweise im Homeoffice. Dies entspricht 12 % der 1.001.100 Erwerbstätigen des Bundeslandes. Auch 2022 lag dieser Anteil bei 12 %, mit rund 120.300 Personen im Homeoffice.

 

Seit 2013 hat sich der Anteil der Homeoffice-Nutzer verdoppelt: Damals arbeiteten 64.200 Erwerbstätige (6 %) von zu Hause, und auch 2019 vor der Corona-Pandemie waren es lediglich 64.400 (6 %). Der größte Anstieg war 2020 zu verzeichnen, als bereits 95.800 Erwerbstätige (10 %) im Homeoffice arbeiteten.

 

2023 war das Homeoffice fast gleichmäßig zwischen Männern und Frauen verteilt: 63.500 Männer und 60.100 Frauen arbeiteten von zu Hause aus.

 

Besonders Angestellte nutzten das Homeoffice intensiv: 9 % der Erwerbstätigen in dieser Gruppe gaben an, in den letzten vier Wochen vor dem Bericht „an jedem Arbeitstag“, „an mindestens der Hälfte der Arbeitstage“ oder „an weniger als der Hälfte der Arbeitstage“ von zu Hause gearbeitet zu haben. Dabei arbeiteten 48 % der Angestellten an weniger als der Hälfte der Arbeitstage im Homeoffice.

 

27 % der Homeoffice-Nutzer arbeiteten an jedem Arbeitstag im heimischen Büro, im Vorjahr lag dieser Anteil bei 30 %, und 2020 waren es 34 %.

Veranstaltungen im mach|werk

Über uns

KOMPAKT MEDIA als Printmedium mit über 30.000 Exemplaren sowie Magazinen, Büchern, Kalendern, Online-Seiten und Social Media. Monatlich erreichen wir mit unseren verbreiteten Inhalten in den zweimal pro Monat erscheinenden Zeitungen sowie mit der Reichweite unserer Internet-Kanäle mehr als 420.000 Nutzer.