Stromerzeugung aus Klärgas

Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Im Jahr 2023 haben die Kläranlagen in Sachsen-Anhalt 32,7 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt. Dies entsprach fast genau der Menge des Vorjahres, die bei 32,5 Millionen Kilowattstunden lag, so das Statistische Landesamt.

 

Von der gesamten erzeugten Strommenge nutzten die Klärwerksbetriebe 31,5 Millionen Kilowattstunden selbst. Ungefähr 1,1 Millionen Kilowattstunden wurden in das öffentliche Netz eingespeist.

 

Insgesamt gewannen die befragten Kläranlagen im Jahr 2023 etwa 16,6 Millionen Kubikmeter Klärgas (Rohgas). Davon wurden 15,9 Millionen Kubikmeter für die Stromerzeugung verwendet. Zu reinen Heiz- und Antriebszwecken setzten die Kläranlagen 0,2 Millionen Kubikmeter Rohgas ein. Verluste durch Fackel- und sonstige Verluste betrugen 0,5 Millionen Kubikmeter.

 

Was ist Klärgas?

 

Klärgas entsteht bei der anaeroben Vergärung organischer Stoffe im Abwasser, insbesondere in den Faultürmen der Kläranlagen. Es besteht hauptsächlich aus Methan und Kohlendioxid und kann zur Energieerzeugung genutzt werden.

Veranstaltungen im mach|werk

Über uns

KOMPAKT MEDIA als Printmedium mit über 30.000 Exemplaren sowie Magazinen, Büchern, Kalendern, Online-Seiten und Social Media. Monatlich erreichen wir mit unseren verbreiteten Inhalten in den zweimal pro Monat erscheinenden Zeitungen sowie mit der Reichweite unserer Internet-Kanäle mehr als 420.000 Nutzer.