Magdeburg von oben -
Bilder von 1926 bis 1942

Neue Perspektiven und Sichtweisen schufen Luftbildaufnahmen, die mit der aufkommenden kommerziellen Nutzung von Luftschiffen und Flugzeugen aufkamen. Jene Mitte der Zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts aufkommende, privatwirtschaftlich betriebene Luftbildfotografie schuf ganz neue Möglichkeiten für Stadtansichten. Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten schafften es, trotz Vibrationen der damaligen Flugzeuge, mit großformatigen Plattenkameras Städte und Landschaften von oben abzulichten. Die auf Glasnegative belichteten Bilder haben noch heute eine vorzügliche Qualität und zeigen detailgetreu die vorhandene Bausubstanz und Straßenzüge. Eines der ersten Flugzeuge für diesen Zweck war die für den Lichtbildflug umgebaute Junkers F13, ausgestattet mit Reihenmesskameras der Firma Zeiss. Um die Flugzeit und den Aktionsradius von 10 Stunden voll auszuschöpfen, war im Flieger eine Dunkelkammer eingebaut, um die Glasplattennegative im Format 13×18 gleich an Bord zu entwickeln. Bis in die 1930er Jahre hinein zeichnen die von Unternehmen wie Junkers Luftbild oder Lufthansa Luftbild zumeist im öffentlichen oder privaten Auftrag gefertigten Schrägluft-Aufnahmen ein spannendes Bild deutscher Städte zwischen den beiden Weltkriegen.
Das jetzt erschienene Buch „Magdeburg in Luftaufnahmen aus den Jahren 1926 -1942” basiert auf dem im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen zentralisierten Luftbildarchiv und vereint Fotografien von Städten und Ortschaften des nördlichen Sachsen-Anhalts. Der Schwerpunkt ist Magdeburg gewidmet, das sich in den 1920er Jahren mit fortschrittlichem Siedlungsbau und ambitionierten Projekten wie dem Messezentrum auf Rotehorn anschickte, sich zum mitteldeutschen Oberzentrum zu entwickeln. Dazu werden Bilder von Städten des südlichen Umlandes – von der südlichen Börde bis hinunter ins Salzland – gezeigt.
Magdeburg in Luftaufnahmen aus den Jahren 1926-1942
Dr. Matthias Meusch (weitere Autoren: Sven Rosig, Conrad Engelhardt, Steffen Schulz, Helmut Menzel, Rolf Triebe, Hans-Walter Magnus)
Hardcover, 224 Seiten
Ost-Nordost Verlag ISBN: 978–3–938247–32-7
Preis 34,80 Euro
erhältlich im mach|werk, Breiter Weg 114a, 39104 MD
Nr. 260 vom 23. Juli 2024, Seite 15
Veranstaltungen im mach|werk
KOMPAKT Salon: „25 Jahre SES – Die Fäuste aus dem Osten“
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Stephan Michme Nackt!
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Stephan Michme Nackt!
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
be-swingt trifft auf Thomas Hopf
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Unbeschwert feat. Uli Haase
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Kaffeekränzchen zum Muttertag
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Kopf & Kragen mit Vince Ebert
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Mazze Wiesner auf „Nackte Saiten Tour“
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Virtueller Spaziergang durch den Klosterbergegarten
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Mr. Police
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Kellergeister
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Amy Belle
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg