Erwerbstätigkeit von Eltern in Sachsen-Anhalt

Im Mikrozensus 2023 ergab sich, dass von den 266.000 Müttern in Sachsen-Anhalt 193.000 (73 %) einer bezahlten Erwerbstätigkeit nachgingen. 59 % davon arbeiteten in Vollzeit, während 41 % in Teilzeit beschäftigt waren. Bei den Vätern waren von den 214.000 Befragten 182.000 (85 %) erwerbstätig. Davon arbeiteten 92 % in Vollzeit und 8 % in Teilzeit.

 

Die 279.000 Familien in Sachsen-Anhalt, unterteilt in Elternpaare und Alleinerziehende, zeigen Unterschiede in der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung. Bei verheirateten Elternpaaren waren 72 % beider Elternteile berufstätig, in Lebensgemeinschaften sogar 86 %. Alleinerziehende hatten es schwerer: Von den 79.000 Alleinerziehenden gingen nur 63 % einer Erwerbstätigkeit nach. Der Anteil der Erwerbslosen lag bei Alleinerziehenden bei 37 %, während in Paarhaushalten nur 9 % beider Elternteile erwerbslos waren. Bei 15 % der Paarhaushalte war nur ein Elternteil erwerbstätig.

 

Von den Alleinerziehenden waren 83 % Mütter, von denen wiederum 61 % einer Erwerbstätigkeit nachgingen. Kinderbetreuung spielte für erwerbstätige Eltern eine wichtige Rolle. 63 % der 279.000 Kinder unter 15 Jahren nutzten Betreuungsangebote. 40 % der Kinder dieser Altersgruppe wurden aufgrund der Berufstätigkeit beider Elternteile in öffentlichen, privaten oder kirchlichen Einrichtungen betreut. Zu den Betreuungsformen zählten auch Unterstützung durch Verwandte, Freunde oder Babysitter.

 

Die Ergebnisse stammen aus dem Mikrozensus 2023, einer jährlich durchgeführten Stichprobenerhebung von 1 % der Privathaushalte.

Veranstaltungen im mach|werk

Über uns

KOMPAKT MEDIA als Printmedium mit über 30.000 Exemplaren sowie Magazinen, Büchern, Kalendern, Online-Seiten und Social Media. Monatlich erreichen wir mit unseren verbreiteten Inhalten in den zweimal pro Monat erscheinenden Zeitungen sowie mit der Reichweite unserer Internet-Kanäle mehr als 420.000 Nutzer.