15 Prozent der Bevölkerung Sachsen-Anhalts minderjährig

Am Stichtag des Zensus, dem 15. Mai 2022, lebten in Sachsen-Anhalt 321.216 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Laut dem Statistischen Landesamt, das anlässlich des Weltkindertags diese Daten veröffentlichte, entsprach dies einem Anteil von 15,0 Prozent der Gesamtbevölkerung des Bundeslands. Im Vergleich zum Zensus 2011, als 12,7 Prozent der Bevölkerung minderjährig waren, stieg dieser Anteil um 2,3 Prozentpunkte. Damals lebten 289.855 Minderjährige in Sachsen-Anhalt.

 

Von den im Jahr 2022 erfassten Minderjährigen waren 166.896 Jungen und 154.322 Mädchen. Die große Mehrheit, nämlich 290.223 Kinder und Jugendliche, besaßen die deutsche Staatsangehörigkeit. 30.996 Minderjährige hatten eine ausländische Nationalität, was einem Anteil von 9,6 Prozent entspricht. Im Jahr 2011 lag der Anteil der Minderjährigen mit ausländischer Staatsbürgerschaft noch bei 2,0 Prozent. Damals waren es 5.895 Kinder und Jugendliche ohne deutsche Nationalität. Der Anteil der nicht-deutschen Jungen und jungen Männer war 2022 mit 9,8 Prozent (16.350) etwas höher als der der Mädchen und jungen Frauen mit 9,5 Prozent (14.648).

 

Ein Großteil der minderjährigen Bevölkerung lebte 2022 in Paarhaushalten: 212.564 Kinder und Jugendliche, was 66,2 Prozent der Minderjährigen entspricht. 2011 waren es noch 70,0 Prozent. In Familien mit alleinerziehenden Elternteilen lebten 2022 insgesamt 87.048 Kinder und Jugendliche, das entspricht einem Anteil von 27,1 Prozent. Im Jahr 2011 lag dieser Anteil noch bei 23,7 Prozent. Weitere 21.484 Minderjährige (6,7 Prozent) lebten in anderen Familienkonstellationen, verglichen mit 6,2 Prozent im Jahr 2011.

Veranstaltungen im mach|werk

Über uns

KOMPAKT MEDIA als Printmedium mit über 30.000 Exemplaren sowie Magazinen, Büchern, Kalendern, Online-Seiten und Social Media. Monatlich erreichen wir mit unseren verbreiteten Inhalten in den zweimal pro Monat erscheinenden Zeitungen sowie mit der Reichweite unserer Internet-Kanäle mehr als 420.000 Nutzer.