Mehr sprachliche Defizite bei Heranwachsenden

Mehr Kinder und Jugendliche in Sachsen-Anhalt haben Schwierigkeiten mit der Wort- und Satzbildung sowie dem Verständnis von Gelesenem und Gesprochenem. Dies belegen die Daten des BARMER-Kinderatlas aus dem Jahr 2022, die auf die Bevölkerung hochgerechnet wurden. Demnach weisen 13,1 Prozent der bis 15-Jährigen in Sachsen-Anhalt ärztlich dokumentierte Sprachdefizite auf, was rund 36.600 betroffenen Kindern entspricht. Besonders auffällig ist, dass Jungen mit einer Betroffenenrate von 15,6 Prozent deutlich häufiger von Sprachstörungen betroffen sind als Mädchen, deren Anteil bei 10,4 Prozent liegt. Im Vergleich zu 2012 ist die Rate der betroffenen Jungen um rund 32 Prozent und bei den Mädchen um 34 Prozent gestiegen. Laut BARMER-Analyse haben in dieser Altersgruppe sechs von 100 Jungen und rund vier von 100 Mädchen mit Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen logopädische Behandlungen erhalten. Im Durchschnitt erhielten diese Kinder pro Jahr 1,8 Verordnungen, deren Kosten sich auf rund 822 Euro pro Verordnung belaufen. „Eltern spielen eine entscheidende Rolle in der sprachlichen Entwicklung ihrer Kinder. Es ist wichtig, dass sie aktiv unterstützen und viel mit ihren Kindern sprechen“, sagt Axel Wiedemann, Landesgeschäftsführer der BARMER in Sachsen-Anhalt.


Sprachtherapie, auch bekannt als Logopädie, werde eingesetzt, um Defizite bei Sprachproblemen und -störungen auszugleichen. Neben der logopädischen Präsenztherapie sei es wichtig, dass Kinder auch zu Hause regelmäßig übten, um ihre Aussprache zu verbessern. In diesem Kontext könnten Sprachtherapie- oder Hausaufgaben-Apps eine wertvolle digitale Unterstützung bieten. Sie ermöglichten es den Kindern, auf spielerische Weise logopädische Übungen am Tablet, Smartphone oder PC durchzuführen. Wenn Sprachtherapeuten individuelle Übungen zusammenstellten, die gezielt die sprachlichen Bereiche wie Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben trainierten, könne dies sowohl Eltern als auch Kindern beim Üben zu Hause helfen. Für die Kostenübernahme einer Sprachtherapie- oder Hausaufgaben-App von der Krankenkasse sei eine schriftliche Empfehlung der Logopädin oder des Logopäden erforderlich. Eine von der BARMER geförderte App für ärztlich diagnostizierte Artikulationsstörungen sei die Artikulations-App von Neolexon. Die BARMER beteilige sich einmalig mit bis zu 199 Euro an den Kosten.

 

Mehr zu Logopädie-Apps und der therapeutischen Unterstützung von Kindern mit Sprachstörungen
finden Sie unter www.barmer.de.

Nr. 264 vom 24. September 2024, Seite 31

Veranstaltungen im mach|werk

Über uns

KOMPAKT MEDIA als Printmedium mit über 30.000 Exemplaren sowie Magazinen, Büchern, Kalendern, Online-Seiten und Social Media. Monatlich erreichen wir mit unseren verbreiteten Inhalten in den zweimal pro Monat erscheinenden Zeitungen sowie mit der Reichweite unserer Internet-Kanäle mehr als 420.000 Nutzer.