Forschungspreis an Magdeburger Medizinstudentin

Foto: Medizinstudentin Janne, Präsident Dr. med. Ludger Hillejan (links) und Kongresspräsident Prof. Dr. med. Thorsten Walles (rechts) Fotografin: Sarah Kossmann

Janne Drews, Medizinstudentin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, hat den Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie 2024 gewonnen. Ihre Forschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Abwehrmechanismen von Lungenkrebszellen überwunden werden können. Diese Arbeit eröffnet neue Perspektiven in der Behandlung von Lungenkrebs und trägt zur Entwicklung innovativer Therapieansätze bei. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wurde auf der 33. Jahrestagung der Gesellschaft in Magdeburg verliehen.

 

Drews untersucht, wie Lungenkrebszellen gesunde Gewebezellen umprogrammieren, um sich vor dem Immunsystem zu schützen. Diese Mechanismen sind bislang wenig verstanden, und es fehlen Ansätze, um die Abwehrmechanismen zu durchbrechen. Ihre Forschung führt sie im Rahmen ihrer Promotion in der Arbeitsgruppe „Experimentelle Thoraxchirurgie“ unter der Leitung von Prof. Dr. med. Thorsten Walles, dem Direktor der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie Magdeburg, durch. In ihrem Forschungslabor konnte sie erfolgreich nachweisen, wie Lungenkrebszellen Bindegewebszellen umprogrammieren. Die Grundlage dafür bildeten Gewebemodelle, die die Arbeitsgruppe in Kooperation mit der „Core Facility Tissue Engineering“ der Universität Magdeburg entwickelt hat.

 

Diese Forschungsarbeit ermöglicht es, die Mechanismen der Gewebezellumprogrammierung zu untersuchen und zu verstehen. Zudem können neue Wirkstoffe an den von Drews entwickelten Geweben getestet werden, um deren Eignung als Medikamente gegen Lungenkrebs zu prüfen. Jährlich erkranken in Deutschland etwa 56.500 Menschen an Lungenkrebs, was diese Forschung besonders relevant macht. Um ihre Arbeit intensiv voranzutreiben, hat Drews ihr Studium für ein Jahr unterbrochen.

 

Veranstaltungen im mach|werk

Über uns

KOMPAKT MEDIA als Printmedium mit über 30.000 Exemplaren sowie Magazinen, Büchern, Kalendern, Online-Seiten und Social Media. Monatlich erreichen wir mit unseren verbreiteten Inhalten in den zweimal pro Monat erscheinenden Zeitungen sowie mit der Reichweite unserer Internet-Kanäle mehr als 420.000 Nutzer.