Anruf von falschen Polizeibeamten

Am Sonntag, den 15.12., kam es zu einer Serie von Anrufen falscher Polizeibeamter bei Bewohnern im innerstädtischen Bereich sowie in Fermersleben, die erfolglos blieben. Die Polizei schließt jedoch nicht aus, dass weitere Anrufe auch in anderen Stadtteilen Magdeburgs erfolgen könnten. Um die Bevölkerung vor Vermögensverlusten zu schützen, veröffentlichte das Polizeirevier Magdeburg wichtige Präventionshinweise.

 

Die Polizei rät dringend dazu, keine Unbekannten in die Wohnung zu lassen und von vermeintlichen Amtspersonen, wie Polizisten, stets den Dienstausweis zu verlangen. Bei Zweifeln sollte man die zuständige Behörde selbstständig kontaktieren, indem man die Telefonnummer eigenständig heraussucht oder über die Auskunft erhält. Wichtig sei es, den Besucher in der Zwischenzeit vor der abgesperrten Tür warten zu lassen.

 

Weiterhin betont die Polizei, dass sie niemals Geldbeträge von Bürgern fordern würde. Daher sollte man am Telefon keine Informationen zu finanziellen Verhältnissen preisgeben und sich nicht unter Druck setzen lassen. Bei verdächtigen Anrufen sollte man ohne zu zögern auflegen und niemals Geld an unbekannte Personen übergeben.

Veranstaltungen im mach|werk

Über uns

KOMPAKT MEDIA als Printmedium mit über 30.000 Exemplaren sowie Magazinen, Büchern, Kalendern, Online-Seiten und Social Media. Monatlich erreichen wir mit unseren verbreiteten Inhalten in den zweimal pro Monat erscheinenden Zeitungen sowie mit der Reichweite unserer Internet-Kanäle mehr als 420.000 Nutzer.