Orientierungslos online

Wie Eltern die digitalen Kompetenzen ihrer Kinder fördern können

In seinem Buch geht Nicolas Colsman schonungslos ehrlich mit der deutschen Bildungspolitik ins Gericht. Foto: DJD/EduAct Agency GmbH

Ob am Smartphone, Tablet oder Laptop: Die meisten Kinder und Jugendlichen sind heute online unterwegs. Ein Großteil von ihnen kann jedoch nicht kompetent mit der Technik umgehen, wie die Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudie ICILS zeigen. Nicolas Colsman kennt diesen Umstand. Der Bildungsexperte und Gründer der gemeinnützigen Organisation Zukunft Digitale Bildung nimmt in seinem Buch deswegen das deutsche Bildungssystem schonungslos ehrlich auseinander. Im Interview gibt er Tipps, wie Eltern ihren Kindern helfen können, digitale Kompetenz aufzubauen.

 

Herr Colsman, wieso sind digitale Kompetenzen wichtig?
Nicolas Colsman: Digitale Kompetenzen sind in der heutigen Welt unerlässlich. Unsere Kinder wachsen in einer digitalen Welt auf, sie ist ein fester Bestandteil ihres Lebens. Wir sollten ihnen helfen, sich darin zurechtzufinden, und ihnen die Werkzeuge an die Hand geben, die sie für ihre Zukunft brauchen.

 

Wie können Eltern ihren Kindern helfen?
Am wichtigsten ist, sich Zeit zu nehmen und das Kind zu begleiten. Es hilft enorm, einfach dabei zu sein. Außerdem sollten Eltern am Puls der digitalen Trends bleiben. Was ist TikTok, und warum sind alle so verrückt danach? Unsere Kinder sind im digitalen Raum oft auf sich gestellt. Zu Hause darüber zu sprechen und ein offenes Ohr zu haben, kann enorm helfen.

 

Zu den digitalen Kompetenzen gehört auch der Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Wie sollten Eltern reagieren, wenn ihr Kind die Hausaufgaben mit KI macht?
Wir kommen um das Thema KI nicht herum – ChatGPT und ähnliche Tools sind längst Teil unseres Alltags und damit auch der Schule. Lehrkräfte und Eltern sollten mit diesem Trend gehen und ihn nicht ignorieren. Anstatt den Kindern zu sagen, dass sie das nicht benutzen dürfen, sollten wir sie dazu ermutigen, die KI kritisch zu hinterfragen.

 

Wieso ist das Engagement von Eltern so wichtig?
Wenn Eltern sich engagieren, zeigen sie ihren Kindern, dass sie nicht allein sind und dass sie gemeinsam die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt meistern können. Und seien wir mal ehrlich: In einer Zeit, in der TikTok, Instagram und YouTube unser aller Leben bestimmen, ist es einfach wichtig, dass Eltern nicht nur mit dem Kopf schütteln, wenn sie von den neuesten Trends hören, sondern auch mal mit ihren Kindern zusammen lachen, lernen und verstehen.

 

Das Buch „Digitale Bildung: Und was Deutschland jetzt dringend angehen muss“ von Nicolas Colsman richtet sich an Politik und Bildungseinrichtungen, Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler. Es wird am 06. Mai 2025 im Forward Verlag erscheinen und kann vorbestellt werden.

Nr. 270 vom 17. Dezember 2024, Seite 29

Veranstaltungen im mach|werk

Über uns

KOMPAKT MEDIA als Printmedium mit über 30.000 Exemplaren sowie Magazinen, Büchern, Kalendern, Online-Seiten und Social Media. Monatlich erreichen wir mit unseren verbreiteten Inhalten in den zweimal pro Monat erscheinenden Zeitungen sowie mit der Reichweite unserer Internet-Kanäle mehr als 420.000 Nutzer.