Blauer Bock bleibt blauer Bock

Seit den 1970er Jahren prägt der Blaue Bock das Magdeburger Stadtzentrum. Nach der Wende 1989 zog es die meisten der Bewohner in neue Wohnmöglichkeiten. Kein Wunder: Die kleinen Plattenbau-Appartements im Blauen Bock waren als „Wohnklo mit Kochnische” abgestempelt. Mit dem Kauf durch die Städtischen Werke Magdeburg beginnt eine neue Zeit. 2016 erfolgte nach 25 Jahren Leerstand der Abriss des blauen Hochhauses. An seiner Stelle wurde 2017 der Grundstein für die neue SWM Firmenzentrale gelegt und in den Jahren darauf ein moderner Arbeitsort für rund 350 Mitarbeitende sowie Raum für neue Gastronomie und für Veranstaltungen auf dem öffentlichen Platz geschaffen. Die neue Architektur fügt sich in die Gebäudeachsen entlang des Breiten Weges und der Ernst-Reuter-Allee ein. Der Gebäudedurchgang und die offene Platzgestaltung schaffen mehr Wege für Fußgänger.


Die SWM Magdeburg sind eine feste Größe in der Region. Als regionaler Energieversorger beliefern sie die Stadt mit Strom, Gas und Wärme, mit sauberem Trinkwasser und sichern eine umweltgerechte Abwasserentsorgung. Mit dem Bau des Blauen Bocks sind sie im Herzen der Stadt angekommen und vor Ort im Kundencenter, gemeinsam mit MDCC, für ihre Kunden immer in der Nähe. Gute Nachbarschaft findet auch vor der Haustür statt. So gestalten die SWM mit eigenen Projekten die Innenstadt mit. Beispielsweise entsteht von Frühjahr bis Herbst auf dem Platz am Blauen Bock „Nachbars Garten“ mit über 150 bunt bepflanzten Hochbeeten, plätscherndem Wasserspiel, gemütlichen Sitzbereichen und kleinem Bühnenprogramm.

 

Alles neu, aber eines bleibt. So ist das Gebäude nach wie vor für Magdeburger als Blauer Bock bekannt und bleibt Teil der Geschichte.

Nr. 272 vom 29. Januar 2025, Seite 18

Veranstaltungen im mach|werk

Edit Template

Über uns

KOMPAKT MEDIA als Printmedium mit über 30.000 Exemplaren sowie Magazinen, Büchern, Kalendern, Online-Seiten und Social Media. Monatlich erreichen wir mit unseren verbreiteten Inhalten in den zweimal pro Monat erscheinenden Zeitungen sowie mit der Reichweite unserer Internet-Kanäle mehr als 420.000 Nutzer.