Der Ratswaageplatz im Wandel der Jahrhunderte

Bis zur Zerstörung Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg prägte das lange vor 1631 erbaute Ratswaagehaus als Breiter Weg 67 den Ratswaageplatz. 1646 wieder bebaut, diente das Gebäude als städtisches Acciseamt (Steueramt). Viele Jahre wohnten hier auch die Beamten, die für die Verbrauchssteuern zuständig waren, in Dienstwohnungen.

 

1858 wurde das Gebäude abgebrochen und der Platz freigelegt. Noch im 17. Jahrhundert rechnete man insgesamt fünf Häuser zum Ratswaageplatz, die unter der Adresse „Hinter dem Ratswaageplatz“ oder „Beim Brauhof“ geführt wurden. Wie willkürlich man die Straßennamen noch im 19. Jahrhundert gebrauchte, zeigt eine Zusammenstellung aus den Adressbüchern: „Hinter der Stadtwaage“, „Heumarkt“, „Hinter der Waage“, Hinter der Ratswage“, „Ratswaageplatz“ oder „Viktoriaplatz“.

 

1932 begann der Bau des „Haus der Gewerkschaften”, welches im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Der FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund der DDR) baute das Haus wieder auf.Nach der Wende entstand hier das Ratswaage Hotel, das im letzten Jahr 30-jähriges Jubiläum feierte.

Nr. 272 vom 29. Januar 2025, Seite 19

Veranstaltungen im mach|werk

Edit Template

Über uns

KOMPAKT MEDIA als Printmedium mit über 30.000 Exemplaren sowie Magazinen, Büchern, Kalendern, Online-Seiten und Social Media. Monatlich erreichen wir mit unseren verbreiteten Inhalten in den zweimal pro Monat erscheinenden Zeitungen sowie mit der Reichweite unserer Internet-Kanäle mehr als 420.000 Nutzer.