Rückgang der Ladendiebstähle in Sachsen-Anhalt

Im Jahr 2024 verzeichnete Sachsen-Anhalt einen Rückgang der Ladendiebstähle. Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) wurden 11.137 Delikte erfasst, was im Vergleich zum Vorjahr (11.787 Fälle) einen Rückgang von 5,5 Prozent bedeutet. Besonders in Magdeburg wurde ein deutlicher Rückgang der Ladendiebstähle verzeichnet, mit insgesamt 2.536 erfassten Fällen (-22,7 Prozent); 597 weniger als im Vorjahr.

 

Die Aufklärungsquote lag bei 85 Prozent. Insgesamt wurden 6.857 Tatverdächtige ermittelt, darunter 4.772 Männer und 2.085 Frauen. Ein großer Teil der Verdächtigen waren Erwachsene (4.755). Der Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen blieb mit 2.386 Personen (2023: 2.512) nahezu konstant. Besonders häufig stammten sie aus Rumänien, Georgien, der Ukraine, Polen und Moldawien.

 

Sachsen-Anhalts Innenministerin Dr. Tamara Zieschang zeigte sich zufrieden mit dieser Entwicklung: „Es ist erfreulich, dass wir beim Ladendiebstahl einen Rückgang zu verzeichnen haben. Daher gilt es, in den gemeinsamen Präventionsanstrengungen nicht nachzulassen.“ Besonders betroffen bleiben die Großstädte Magdeburg und Halle (Saale), da diese durch ihre Vielzahl an Geschäften mehr Tatgelegenheiten bieten als ländliche Regionen.

 

Aufgrund der besonders hohen Zahl an Ladendiebstählen in Magdeburg im Jahr 2023, wurde 2024 ein präventiver Ansatz gestartet. Das Ministerium für Inneres und Sport koordinierte mit den Polizeiinspektionen eine unternehmensbezogene Beratung für Ladenbesitzer. Gewerbetreibende im Einzelhandel können auf Anfrage eine kriminalpräventive Beratung durch lokale Polizeidienststellen erhalten. Auch die Industrie- und Handelskammer startete eine Veranstaltungsreihe „Prävention gegen Ladendiebstahl“, um den Austausch zwischen Polizei und betroffenen Unternehmen zu fördern. 

Veranstaltungen im mach|werk

Edit Template

Über uns

KOMPAKT MEDIA als Printmedium mit über 30.000 Exemplaren sowie Magazinen, Büchern, Kalendern, Online-Seiten und Social Media. Monatlich erreichen wir mit unseren verbreiteten Inhalten in den zweimal pro Monat erscheinenden Zeitungen sowie mit der Reichweite unserer Internet-Kanäle mehr als 420.000 Nutzer.