Eugen Schaal verewigt sich im Goldenen Buch von Magdeburg

Der Magdeburger Musiker Eugen Schaal hat sich gestern im Alten Rathaus in das Goldene Buch der Stadt Magdeburg eingetragen. Oberbürgermeisterin Simone Borris würdigte bei diesem Anlass seine außergewöhnliche musikalische Lebensleistung. “Eugen Schaal ist ein Urgestein der Magdeburger Musikszene und hat über viele Jahrzehnte das kulturelle Geschehen der Stadt mitgeprägt. Er hat mit Leidenschaft und viel Engagement wesentlich zur musikalischen Erfolgsgeschichte der Band Kellergeister beigetragen und mit seiner überregionalen Strahlkraft die Band als musikalisches Aushängeschild der Stadt etabliert”

 

In einer feierlichen Zeremonie im Eike-von-Repgow-Saal trug sich der Musiker in das Goldene Buch ein. Die Ehrung erfolgte anlässlich seines 80. Geburtstags und dem 60-jährigen Bestehen der “Kellergeister”. Schaal zeigte sich sehr erfreut über die besondere Auszeichnung.

 

Eugen Schaal, geboren in Magdeburg, entdeckte früh seine Leidenschaft für Musik und erlernte mehrere Instrumente, darunter Klavier, Kontrabass, Akkordeon und Flöte. Während seiner Lehrjahre spielte er in verschiedenen Bands, bevor er 1969 Mitglied der 1964 gegründeten “Kellergeister” wurde. Dort spielte er unterschiedliche Instrumente, unter anderem auch die Querflöte. Als Musiker und Organisator trug er wesentlich dazu bei, dass sich die Band als eine der bekanntesten Musikformationen Magdeburgs etablierte und ihre Konzerte auch über die Stadtgrenzen hinaus zahlreiche Fans anzogen.

 

Das Goldene Buch der Stadt Magdeburg existiert seit 1931 und dient der Ehrung von Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Stadt verdient gemacht haben oder sie besuchen. Die Einträge in dieses Buch sind eine hohe Auszeichnung, die traditionell mit einer feierlichen Zeremonie verbunden ist. 

Veranstaltungen im mach|werk

Edit Template

Über uns

KOMPAKT MEDIA als Printmedium mit über 30.000 Exemplaren sowie Magazinen, Büchern, Kalendern, Online-Seiten und Social Media. Monatlich erreichen wir mit unseren verbreiteten Inhalten in den zweimal pro Monat erscheinenden Zeitungen sowie mit der Reichweite unserer Internet-Kanäle mehr als 420.000 Nutzer.