Sicher in die Gartenlaubensaison – Tipps der Feuerwehr

Mit den ersten warmen Tagen beginnt auch die Gartenlaubensaison in Magdeburg. Die Feuerwehr warnt jedoch vor der erhöhten Brandgefahr, die besonders zu Beginn der Saison besteht, wenn Gartenbesitzer nach längerer Pause ihre Lauben wieder nutzen. Oft werden Gas-, Heiz- oder Elektrogeräte sowie elektrische Installationen in Betrieb genommen, ohne sie zuvor auf Defekte zu überprüfen, was zu Bränden führen kann. Auch unsachgemäßer Umgang mit offenem Feuer beim Grillen oder bei Lagerfeuern trägt zu vielen Brandfällen bei.

 

Die Feuerwehr rät, vor der Nutzung alle Gas-, Heiz- und Elektrogeräte sorgfältig zu überprüfen. Besonders Gasanlagen, die über den Winter nicht verwendet wurden, können durch Witterung oder Tiere beschädigt sein. Auch Elektro- und Heizgeräte sollten vor der Nutzung auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Defekte Geräte sind sofort auszutauschen, und Gasgeräte dürfen nur unter ständiger Aufsicht betrieben werden. Beim Verlassen der Laube sollten alle Geräte ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden.

 

Ein weiteres Risiko stellen offene Feuerquellen wie Grillen und Lagerfeuer dar. Die Feuerwehr empfiehlt, stets ausreichend Wasser oder Kleinlöschgeräte bereitzuhalten und nur trockenes, gut abgelagertes Holz zu verbrennen. Strauch- und Grünschnitt sind gesetzlich verboten, da ihre Verbrennung schädliche Emissionen freisetzt. Vor dem Entzünden eines Feuers sollte das Wetter und die Windverhältnisse überprüft werden. Außerdem muss ein Sicherheitsabstand zu Gebäuden und anderen Objekten eingehalten werden. Nach dem Grillen oder Lagerfeuer müssen Glutreste vollständig mit Wasser gelöscht werden, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.

 

Die richtige Lagerung von brennbaren Materialien wie Farben, Lacken oder Lösungsmitteln ist ebenfalls wichtig. Diese sollten in ausreichend belüfteten Räumen aufbewahrt werden, besonders während Renovierungsarbeiten.

 

Im Brandfall gilt es, ruhig zu bleiben und sofort die Feuerwehr unter der Nummer 112 zu alarmieren. Im Falle eines Brandes sollten die Adresse, der genaue Standort des Objektes sowie der Name der Kleingartenanlage angegeben werden. Wenn möglich, sollte eine Person die Feuerwehr am Eingang der Anlage erwarten und den Einsatzkräften den Weg weisen.

 

Zudem bittet die Feuerwehr Magdeburg die Vorstände der Kleingartenvereine, ein Kontaktblatt mit den Telefonnummern der verantwortlichen Personen gut sichtbar am Eingang anzubringen, damit die Einsatzkräfte im Notfall schnell auf wichtige Informationen zugreifen können.

 

Weitere Hinweise und allgemeine Sicherheitstipps sind auf der Website der Magdeburger Feuerwehr zu finden.

Veranstaltungen im mach|werk

Edit Template

Über uns

KOMPAKT MEDIA als Printmedium mit über 30.000 Exemplaren sowie Magazinen, Büchern, Kalendern, Online-Seiten und Social Media. Monatlich erreichen wir mit unseren verbreiteten Inhalten in den zweimal pro Monat erscheinenden Zeitungen sowie mit der Reichweite unserer Internet-Kanäle mehr als 420.000 Nutzer.