Sonderausstellung zur Magdeburger Brauereigeschichte

Ulf Steinforth (l.) und Christof Hawerkamp präsentieren einige Ausstellungsstücke

In der MWG-Museumswohnung in der Hohepfortestraße 61 ist ab sofort eine Sonderausstellung zur Magdeburger Brauereigeschichte zu sehen. Die Ausstellung zeigt Raritäten aus den drei größten Brauereien der Stadt: „Diamant“ (später Werk 1), „Börde- / Bodensteiner-Brauerei“ (Werk 2) und „Sudenburger Brauhaus“ (Werk 3). Diese Brauereien wurden ab 1950 bis 1990 unter dem Dach des „VEB Getränkekombinats Magdeburg“ zusammengefasst. Die Exponate sind in drei Vitrinen ausgestellt, die jeweils einer der Brauereien gewidmet sind.

 

Die Museumswohnung ist sonntags von 14 bis 16 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Die ehrenamtlichen Mitglieder des MWG-Nachbarschaftsvereins freuen sich über zahlreiche Besucher.

 

Zu den ausgestellten Raritäten gehören unter anderem „Luxator“-Biertulpen aus dem Jahr 1972, ein Jubiläumsglas „150 Jahre Diamant-Brauerei“ von 1991 und ein DDR-Biersyphon mit dem Aufdruck „Sudenburger Bier“. Besonders hervorzuheben ist eine original 0,3-Liter Goldquell-Flasche „Vollbier hell“ aus den 1950er Jahren. Das „Sudenburger Brauhaus“, das 2014 von Ulf Steinforth wiederbelebt wurde, präsentiert neben historischen Gläsern auch alte und neue Reklameschilder. Die „Brauerei Bodenstein“ stellt original Biergläser aus den 1920er und 1930er Jahren sowie einen Jubiläums-Tonkrug zu 150 Jahren Börde-Bier vor. Aus der „Diamant-Brauerei“ sind Gläser und Krüge aus den 1920er, 1960er und 1990er Jahren zu sehen.

 

Der Leihgeber der Ausstellung, Ulf Steinforth, ist ein leidenschaftlicher Sammler von Dokumenten und Werbematerialien zur Magdeburger Industriegeschichte, insbesondere der Brauereien und Tabakfabriken. Die Ausstellung zeigt nur einen kleinen Teil seiner umfangreichen Sammlung. Kuratiert wurde sie von Christof Hawerkamp, dem Experten für die Sudenburger Brauereigeschichte.

 

Am 3. Juni 2025 wird Ulf Steinforth in einem Wohnzimmer-Talk über seine Sammelleidenschaft und die faszinierendsten Exponate sprechen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0391-56 98 555 gebeten.

Veranstaltungen im mach|werk

Edit Template

Über uns

KOMPAKT MEDIA als Printmedium mit über 30.000 Exemplaren sowie Magazinen, Büchern, Kalendern, Online-Seiten und Social Media. Monatlich erreichen wir mit unseren verbreiteten Inhalten in den zweimal pro Monat erscheinenden Zeitungen sowie mit der Reichweite unserer Internet-Kanäle mehr als 420.000 Nutzer.