Stadtansichten: Waren des täglichen Bedarfs

Alter Markt in Magdeburg um 1800

In dieser Serie stellen wir besondere historische Ansichten auf Magdeburg vor. Sie alle waren in der Sonderausstellung „Stadt im Blick: Magdeburg. Bilder aus sechs Jahrhunderten“ zu sehen, die bis zum 18. Mai 2025 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg gezeigt wurde. Insgesamt wurden dort knapp 100 Gemälde, Grafiken und Porzellanarbeiten präsentiert.

 

Der Magdeburger Künstler Friedrich Wilhelm Behrendsen bildet auf seiner um 1815 entstandenen, dezent handkolorierten Radierung die Nordseite des Alten Marktes in Magdeburg ab. Im Zentrum des Bildes steht das von Heinrich Schmutz entworfene barocke Rathaus. Der seit 1727 gepflasterte Platz wird von den Fassaden stattlicher Bürgerhäuser flankiert. Im Bildhintergrund erheben sich die Türme der Pfarrkirche St. Johannis, in der Martin Luther 1524 predigte.

 

Mit der vielfigurigen Szene im Bildvordergrund illustriert Behrendsen den städtischen Alltag auf einem Wochenmarkt. An kleinen mobilen Ständen bieten Händlerinnen den in biedermeierlicher Mode gekleideten Magdeburger Bürgerfrauen ihre Waren an: Geflügel, Obst und Gemüse. Auf der rechten Seite sitzen Fischverkäuferinnen in einer langen Reihe und bieten ihre Ware fangfrisch aus großen Holztrögen feil. Ein Bierkutscher liefert mit seinem Einspänner Bierfässer an seine Kundschaft aus.

 

Links vom Rathaus erkennt man eine Gruppe strammstehender Soldaten vor der Hauptwache. Diese stand bis 1723 in der Mitte des Alten Marktes, wurde dann aber in das Alte Zeughaus an der Ostseite verlegt. Das Zeughaus wurde 1895 abgerissen. Die Fläche ist heute unbebaut.

 

Dorothea Hornemann

Nr. 280 vom 28. Mai 2025, Seite 12

Veranstaltungen im mach|werk

Edit Template

Über uns

KOMPAKT MEDIA als Printmedium mit über 30.000 Exemplaren sowie Magazinen, Büchern, Kalendern, Online-Seiten und Social Media. Monatlich erreichen wir mit unseren verbreiteten Inhalten in den zweimal pro Monat erscheinenden Zeitungen sowie mit der Reichweite unserer Internet-Kanäle mehr als 420.000 Nutzer.