Magdeburg ist Handball

„Magdeburg ist Handball, und Handball ist Magdeburg.“ Besser – und vor allem griffiger – als der einstige SCM-Star Joel Abati hätte wohl kaum jemand den Stellenwert dieser Sportart in der Elbestadt auf den Punkt bringen können.
Stadtmensch: Auf einmal wieder Ost und West

Neulich gab es eine Lesung in der Stadtbibliothek. Ich war leider nicht dabei. Aber ich habe eine Menge darüber gehört und gelesen und, wenn man will, dann kann man sich das Ereignis im Offenen Kanal ansehen. Doch, ob es eine reine Freude ist, wage ich zu bezweifeln.
Deutsch, Deutsche, Deutschland

Wenn wir uns in der Welt so umsehen, dann sind wir Deutsche die einzigen, die sich selbst als Deutsche bezeichnen. Nehmen wir ganz einfach mal das Wort ‘deutsch’ und sehen nach, wie dies in andere Sprachen übersetzt wird: ‚deutsch‘ – im Englischen: German, im Französischen: allemand, im Italienischen: tedesco, im Spanischen: alemán, im Lateinischen: Germanicus, im Russischen: немецкий. So gut wie keine Ähnlichkeit mit ‘deutsch’ in den anderen Sprachen.
Der Traum des Florian Wellbrock

Jenes Bild aus der Magdeburger Elbeschwimmhalle könnte eigentlich Sportromantikern die Tränen in die Augen treiben: Auf der einen Bahn Olympiasieger Florian Wellbrock, auf der anderen, kaum zwei Meter entfernt, jener kleine Schwimm-Eleve, der ehrfurchtsvoll zu dem SCM-Star hinüberblickt. Beide nebeneinander im Wasser. Fast schon zu kitschig-schön.
Der Sport und die Stadt

Es gab schon schlechtere Zeiten für den Magdeburger Sport: Die Fußballer spielen demnächst das zweite Jahr in Folge in der 2. Bundesliga, die Handballer – zuletzt nach über 20 Jahren wieder Deutscher Meister sowie doppelter Weltpokalgewinner – sind national und international in diesen Tagen noch um die Titel dabei, die SCM-Athletengruppe um Olympiasieger Florian Wellbrock schwimmt von Erfolg zu Erfolg. Selbst die SES-Boxer befinden sich nach einer kleinen Delle wieder im Aufwind. Die Landeshauptstadt steht national wie international im Fokus. Warum gerade der Hochleistungssport in dem 240.000 Einwohner zählenden Ort eine so bestimmende Rolle spielt, darüber wird zuweilen viel debattiert? KOMPAKT versucht auf den folgenden Seiten einige Aspekte dafür aufzuzeigen.
Ein Geschenk, das passt

In den nächsten Monaten bereitet sich der 1. FC Magdeburg auf das größte Datum seiner Geschichte vor: jenen Tag des Triumphs im Europapokal-Finale von Rotterdam. Auf jenen 8. Mai 1974, als mit einem sensationellen Auftritt das millionenschwere Profi-Ensemble des AC Mailand beim 2:0 regelrecht entzaubert wurde.
Film verrückt

Tipps von Lars Johansen
Scharfe Sprüche: Täter- vor Opferschutz

In gewisser Weise fühle ich mich ja geschmeichelt, wenn die hiesige Tageszeitung einen Beitrag über mich auf die Titelseite stellt.
Beim Sommer Open Air “Atemlos” im Stadtpark

Beim Sommer Open Air „Atemlos“ im Stadtpark Birgit Ahlert In Kürze beginnt der Bühnenaufbau im Stadtpark, neben dem Le Frog. Auch in diesem Jahr lädt das Theater Grüne Zitadelle zum „Sommer Open Air“ ein. Mit dem künstlerischen Leiter Enrico Scheffler unterhielt sich Birgit Ahlert darüber. Enrico Scheffler mit „Layla“ im Stadtpark. Foto: Carsten Kammerer Kompakt […]
Magdeburger Gesichter: Ein Garten in Sudenburg

Der Rittergutsbesitzer Wilhelm Schneider, Sohn des Guts- und Fabrikbesitzers Karl Wilhelm Schneider (geb. um 1800) und seiner Frau Sophie Dorothea Schneider, geb. von Alemann (1813–1833), kam ungefähr 1830 zur Welt und wurde früh zum Waisenkind.