Magdeburg in den 1960er Jahren und heute

19,80 

Lieferzeit: 2-3 Werktage

Nicht vorrätig

Artikelnummer: 978-3-938247-15-0 Kategorie: Schlagwort:

Beschreibung

Am Ende des 2. Weltkriegs war Magdeburg eine der am schwersten zerstörten deutschen Städte. Der Wiederaufbau ab Anfang der 1950er erfolgte nach den durch die DDR-Regierung beschlossenen 16 Grundsätzen des sozialistischen Städtebaus. Die prägendsten Veränderungen im Magdeburger Stadtzentrum fanden in den 1960er Jahren statt. Um den bereits fertiggestellten Zentralen Platz entstanden das Centrum Warenhaus, der als Fußgängerboulevard angelegte Nordabschnitt des zur Karl-Marx-Straße umbenannten Breiten Wegs, das Neubaugebiet Jakobstraße oder die Elbufer-Schnellstraße. Für den Neuaufbau als automobilgerechte sozialistischen Reißbrettstadt wurde nicht nur der historische Straßengrundriss aufgegeben und mit breiten Magistralen überbaut, auch mehrere Stadtkirchen mussten aus ideologischen Gründen weichen.

Der vorliegende Bildband macht einen Zeitsprung. Aus identischer Position fotografierte Bilder zeigen den Wandel Magdeburgs zwischen jenen 1960er Jahren und heute.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 0,747 kg
Größe 19,5 × 20,5 × 1,8 cm