Leben mit der “Mikrowelle” am Kopf?

Wir schätzen es sehr und benutzen es häufig – das Handy.
Digitale Gefühle

Die vernetzte Welt hat die Kommunikation in neue Sphären gehoben. Wir verbinden uns mit Menschen, denen wir zuvor nie begegnet wären.
Glühender Wahnsinn

Glamour, Gaudi und Gesang: Im Magdeburger Theater in der Grünen Zitadelle wird es rustikal, urig – und wieder einmal irrsinnig witzig, wenn die neueste Eigenproduktion des Hauses seine Premiere feiert.
Ich spreche Deutsch: Sinn und Zweck der Kolumne

Aktuelle Meldung: “Lisa von der letzten Generation hat sich auf der Fahrbahn angeklebt.”
Warum gibt es die Globuline immer noch?

An der Homöopathie scheiden sich seit 200 Jahren die Geister. Für deren Arznei konnte, mit naturwissenschaftlicher Elle gemessen, noch nie ein Nachweis erbracht werden.
Liebe ist wie Wurscht

Beruhigt Euch wieder! Ich höre doch die Shitstorm-Gemeinde schon unken: Was will uns der Olaf schon zum Thema Liebe sagen?
Liebe, Sex & Macht

Liebe, Sexualität und Macht – drei Begriffe. Gehören sie gemeinsam genannt?
Liebeserklärung

Weißt du noch? Damals – als wir uns kennenlernten? Erst vorsichtiges herantasten. Prüfen, ob wir „auf einer Wellenlänge“ sind.
Stadtmensch: Buddeln für Krummdenker

“Es gibt zwei Sorten von Menschen: Die einen haben einen geladenen Revolver, die anderen buddeln.“
Magdeburger Gesichter: Von Sirup bis Kunst

Magdeburger Gesichter: Von Sirup bis Kunst Sabine Liebscher Kompakt Zeitung Wilhelm Heinrich Louis Porse war der Sohn eines Pastors in Niemegk, Carel Christian Benjamin Porse (Lebensdaten unbekannt), und dessen zweiter Frau, Johanna Christiana Friederika Porse, geb. Pilarick (1774–1841), die er 1808 nach dem Tod seiner ersten Ehefrau geheiratet hatte. Aus erster Ehe gab es fünf […]