KM_LOGO_rb_100px

Bedeutender Knotenpunkt

Vor 150 Jahren, am 9. September 1873, wurde der Magdeburger Hauptbahnhof im Stil eines toskanischen Palazzo eröffnet. Die Strecken der Berlin-Potsdam-Magdeburger-Eisenbahn, Magdeburg-Halberstädter-Eisenbahn und Magdeburg-Leipziger-Eisenbahn wurden dort vereint. Ein Ausflug in die regionale Verkehrsgeschichte / Teil 1

Magdeburger Gesichter: Langer Weg zur Literatur

Friedrich Spielhagen (geboren 1829 in Magdeburg, verstorben 1911 in Berlin), Sohn eines Bau- und Regierungsrates, verbrachte seine frühe Kindheit in Magdeburg, wuchs nach der Versetzung des Vaters aber ab 1835 in Stralsund auf. Seine Mutter Henriette Wilhelmine war eine Schwester des Magdeburger Druckereibesitzers Eduard Robrahn.

Mitten in Sachsen-Anhalt: Jede Menge Renaissance

Seit über drei Jahren sind die monatlich organisierten KOMPAKT-Kulturreisen – mit wenigen Unterbrechungen während der Corona-Pandemie – beliebte Tagesausflüge in die Geschichte und Kultur unserer Region.

Magdeburger Gesichter: Rittergutsbesitzer in Polen

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg erinnerte 2021 an Magdeburger Gesichter de­s 19. Jahrhunderts. Die Porträts der Sonderausstellung sind weiterhin in der Kompakt-Zeitung und auf www.kompakt.media zu finden.

Magdeburger Gesichter: Die Ratsherrenrunde

Das Gemälde zeigt einen Innenraum des alten Magdeburger Rathauses, das nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg nach Entwürfen des Ingenieur-Hauptmanns Heinrich Schmutze zwischen 1691 und 1698 wiederaufgebaut wurde.