KM_LOGO_rb_100px

Römers Reich: Der zementierte Patriarch

Gegen das Böse muss man kämpfen. Dieser Satz leuchtet ein. Wer wollte auch nicht für das sogenannte Gute sein. Nur ist es oft schwierig, die Spreu vom Weizen zu trennen. Und wer gar zu schnell das verbale Schwert ergreift oder vielleicht noch schärfere Waffen einsetzt, läuft schon Gefahr, sich mit der dunklen Seite der Macht zu verbinden.

Erst das Dixie, dann der Zaun

an Machdeburchs schönste Allee kannste jetzt ooch für kleene Jungs. Da Machdeburjer Mädels nie alleene und nie ohne Handtasche verschwinden, ham Simonchens Sittenwächter jleich zwei Dixis am Holzweg abjeparkt.

Stadtmensch: Eine würdige Kulturindustrie

Ich bin kein Fan von Til Schweiger. Seine Filme sind, meiner Ansicht nach, unerträglich. Der Humor neigt zu einer gewissen Stupidität und seine schauspielerische Leistung ist mit überschaubar relativ positiv beschrieben. Das sei vorweg gestellt, um einordnen zu können, um was es mir geht.

Römers Reich: Patriarchalische Macker

Leute in der Kultur- und Medienbranche gehören nicht unbedingt zu den kultivierten unserer Gesellschaft. Das wurde jüngst deutlich, als es nach einem Beitrag im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ um einen unangemessenen Ausbruch des Schauspielers, Filmproduzenten und Regisseurs Til Schweiger ging.

Stadtmensch: Döpfner eine West-Erfindung?

Ich bin ein wenig überrascht darüber, dass alle so überrascht sind, dass Mathias Döpfner eine so unangenehme Person ist. Er ist Chef beim Springerverlag und die hauptamtliche Verlegerwitwe Friede Springer hat ihm für seine gute Arbeit Aktien am Konzern geschickt, die wohl sogar Milliarden wert sind. So etwas bekommt man nicht, wenn man ein netter Kerl ist.

Römers Reich: Krisen durch Fortschritt

Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck hebt die Prognose für das diesjährige Bruttoinlandsprodukt um 0,4 Prozentpunkte an. Die Erwartung des Bundesministers ist damit optimistischer als die von Wirtschaftsinstituten. Wie sagt man so schön: abgerechnet wird am Ende!

Stadtmensch: K.O. durch KI?

Im Moment scheint unser wichtigstes Thema die Künstliche Intelligenz zu sein. Eigentlich mangelt es nicht an natürlicher Intelligenz, aber da das Bildungssystem sichtbar nicht Schritt halten kann, soll oder will, hat sich eine nur scheinbar neue Entwicklung ergeben, der man schon seit Jahren bei der Entstehung zusehen konnte.

Römers Reich: Benachteiligtenförderung

Es gibt in vielen Bereichen der Gesellschaft Gerechtigkeitsdefizite. Um den Internationalen Frauentag herum ging vielfach die Kritikkeule auf die Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen nieder.