Ich spreche Deutsch: Merkeln oder scholzen?

Wenn alle Welt eine Stellungnahme von ganz oben für unausweichlich hält, wird endlich etwas zu dem Problem gesagt.
So war es bei der Bundeskanzlerin Frau Merkel, und so ist es offensichtlich auch beim jetzigen Bundeskanzler Herrn Scholz. Kein Wunder, dass sich das Wort „Merkeln“ herausbildete: etwas stillschweigend zur Kenntnis nehmen, dann nichts tun, abwarten, keine Entscheidung treffen und keine Äußerung von sich geben. Die Reaktion auf ein Problem kann bei diesem Ablauf ziemlich lange dauern. Bei der vom Langenscheidt-Verlag organisierten Wahl des Jugendwortes im Jahre 2015 stand auch „Merkeln“ auf der Liste und kam hinter „Snombie“ (Zusammensetzung aus Smartphone und Zombie: Personen, die beim Gehen immer aufs Handy schauen und dadurch nichts mehr mitbekommen) auf Platz 2. Frau Merkel ist jetzt Geschichte, ihren Platz hat nun Bundeskanzler Scholz inne. Seine Strategie zur Lösung von Problemen scheint ähnlich zu der von Frau Merkel zu sein, deswegen wird auch mitunter von „Scholzen“ gesprochen.