KM_LOGO_rb_100px

Die Nr. 1 wird 100!

Seit wenigen Monaten ist der 1. Weltkrieg zu Ende. Zu jener Zeit ist Magdeburg mit 286.000 Einwohnern die größte Kommune der Provinz Sachsen. Noch bevor im April 1919 mit Hermann Beims erstmals ein Sozialdemokrat zum Oberbürgermeister Magdeburgs gewählt wird, erhält der Magistrat am 23. Februar 1919 ein Schreiben der Reichsbahn-Hauptstelle, in dem das Direktorium mitteilt, man habe den ursprünglichen Entwurf wegen der Baukosten umarbeiten lassen.

Nachts in der Villa Gruson

Es ist lange her, dass die ehemalige Villa Gruson als Betriebspoliklinik von „Thälmanns“ genutzt wurde. Mit „Thälmanns“, das wusste zumindest jeder Magdeburger, war das Schwermaschinenbau-Kombinat „Ernst Thälmann“, kurz SKET, gemeint. Ich arbeitete von 1976 bis zu meinem Umzug nach Wismar 1982 als Krankenschwester auf einer kleinen Station mit etwa 20 Betten, die der Poliklinik angegliedert war.

Meter 48: Der Dom und Friedrich Wilhelm III.

Den Magdeburger Dom mit Otto dem Großen, jenem bedeutenden Herrscher des deutschen Mittelalters, in Verbindung zu bringen, ist eine leichte Aufgabe. Zwar ist Ottos Kaiserdom seit über 800 Jahren Geschichte, doch bis heute ist sein Nachfolgebau mehr als nur ein Sinnbild für die Bedeutung der Stadt und ein Markenzeichen für die Region.