Magdeburger Wissenschaftsnacht lädt zum Entdecken ein

Foto: Stefan Berger

Am 14. Juni findet in Magdeburg die Lange Nacht der Wissenschaft unter dem Titel „Wissen. Von hier.“ statt. Mit über 200 kostenfreien Programmpunkten öffnet die Veranstaltung zahlreichen Interessierten aller Altersgruppen die Türen zu Forschungseinrichtungen, die sonst nur selten öffentlich zugänglich sind. Die zentrale Idee: Wissenschaft, die direkt in Magdeburg entsteht, erlebbar machen.

 

Zu den teilnehmenden Institutionen gehören unter anderem die Universitätsmedizin, die Experimentelle Fabrik, das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme sowie der Wissenschaftshafen. Zwei eigens eingerichtete Shuttlebuslinien – Süd und Zentral – ermöglichen den komfortablen Transport zwischen den Veranstaltungsorten. Am Wissenschaftshafen gibt es zudem Möglichkeiten zum Verweilen und Energie tanken.

 

Die inhaltliche Gliederung des Programms erfolgt in vier Themenwelten, die sich mit relevanten Zukunftsfragen befassen: „Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben?“, „Wie sichern wir unsere Ressourcen?“, „Wie bereichert Technik unser Leben?“ und „Wie bleiben wir gesund?“ Die Bandbreite reicht von Laborführungen über Mitmachaktionen bis hin zu Vorträgen und interaktiven Experimenten. Wer sein individuelles Programm zusammenstellen möchte, kann dies auf der offiziellen Website wissenschaftsnacht.magdeburg.de tun – inklusive detaillierter Filteroptionen.

 

Zu den Neuheiten zählen in diesem Jahr unter anderem englischsprachige Angebote sowie neue Präsentationsorte. So sind die Hochschule Magdeburg-Stendal und die Astronomische Gesellschaft Magdeburg erstmals gemeinsam am Wissenschaftshafen vertreten. Auch das Felicia Festival für künstliche Intelligenz und Akustik im Gesellschaftshaus ist neu im Programm und über die Busroute Süd erreichbar. Auf dem Universitäts-Campus in der Zschokkestraße stellt die Fakultät für Humanwissenschaften erneut ein breites Angebot vor. Im Gebäude 50 der Otto-von-Guericke-Universität erhalten Besucherinnen und Besucher erstmals Einblicke in modernste Mikroskopie.

Veranstaltungen im mach|werk

Edit Template

Über uns

KOMPAKT MEDIA als Printmedium mit über 30.000 Exemplaren sowie Magazinen, Büchern, Kalendern, Online-Seiten und Social Media. Monatlich erreichen wir mit unseren verbreiteten Inhalten in den zweimal pro Monat erscheinenden Zeitungen sowie mit der Reichweite unserer Internet-Kanäle mehr als 420.000 Nutzer.