Meter 63: Der Magdeburger Dom und seine „kleine“ Halberstädter Schwester Michael Ronshausen Erzählungen aus der gotischen Kathedrale Der Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt. Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt/Ulrich Schrader Kompakt Zeitung Wie der Magdeburger Dom hat auch die Halberstädter Kathedrale in vielfältiger Sicht eine bewegte Geschichte. Schon früh sind beide Orte – oder deren […]
Magdeburger Gesichter: Stiller Helfer für Waisenkinder Karlheinz Kärgling Kompakt Zeitung 1818 erschien in der Creutz’schen Buchhandlung der „Entwurf zur Vervollständigung der Einrichtung des Armenwesens im Allgemeinen und in besonderer Beziehung auf die Stadt Magdeburg und deren Vorstädte“, 224 Seiten in Quart, herausgegeben „zum Besten der Armen-Erziehungsanstalt zu Magdeburg“ aus den Papieren des Verfassers von seinen […]
Meter 62: Der lebendige Dom Michael Ronshausen Erzählungen aus der gotischen Kathedrale Gottesdienstliches Gemeindeleben, hier im Hohen Domchor. Foto: Manfred Fiek Kompakt Zeitung In der langen Zeit seines Bestehens war der Dom entsprechend seines Widmungszweckes immer ein Ort des Gottesdienstes und des Gebets, aber manchmal dient er – bis heute – auch anderen Zwecken. […]
LINIE 10 – FAKTEN & HISTORIE (Teil 2) Kompakt Zeitung Mai 1959Die Liniennummer 10 wird wieder eingeführt. Die „10” verkehrt durchgehend von Sudenburg über Neue Neustadt nach Rothensee. Die „1” verstärkt die „10” von Sudenburg bis Neue Neustadt, Robert-Mayer-Straße Oktober 1965Eine Berufsverkehrs-Linie 31 fährt zu den Hauptverkehrszeiten zwischen Diesdorf und Neue Neustadt April […]
LINIE 10 – FAKTEN & HISTORIE (Teil1) Kompakt Zeitung Oktober 1877Die am 15. Dezember 1876 gegründete „Magdeburger Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft” (einige Quellen bezeichnen sie auch als „Magdeburger Pferdeeisenbahn-Gesellschaft”) nimmt den Pferdebahn-Betrieb auf der Strecke Sudenburg – Breiter Weg – Sackstraße auf Dezember 1877Die Verlängerung der Linie erfolgt bis Neustadt, eine zweite Linie Buckau – Altstadt – […]
Ein elektrisches Erfolgsrezept Michael Ronshausen Eine Karikatur von 1899 zeigt die Sorgen vor dem Umstieg von Pferd auf Elektromotor bei der Straßenbahn. Kompakt Zeitung Oktober 1877: Durch die „Magdeburger Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft“ nehmen die ersten Straßenbahnlinien ihren Betrieb auf. Die Fahrzeuge verbrauchen noch keinen Strom, sondern lediglich Hafer. Angebunden werden die Stadtteile Sudenburg, Neue Neustadt und Buckau. […]
Jüdische Geschichte und Gegenwart Kompakt Zeitung Eine Stadt mit mehr als 1.200 Jahren Geschichte hat viel zu erzählen. Die Anfänge jüdischen Lebens in Magdeburg lassen sich bereits bis in das Jahr 805 zurückverfolgen. Als Kaiser Otto der Große Jahrzehnte später Magdeburg zu seiner Lieblingspfalz erklärte, wuchs auch die jüdische Gemeinde der Stadt. Noch heute lassen […]
Magdeburger Gesichter: Mit Unruh „kopfüber in die Politik” Karlheinz Kärgling Kompakt Zeitung Die Nacht vom 9. zum 10. November 1848, in der die „halbe Revolution der Deutschen“ mit einer „ganzen Konterrevolution“ beendet wurde (Karl Marx), verbrachte Victor von Unruh, der Abgeordnete aus dem Wahlkreis Magdeburg und Präsident der Preußischen National-Versammlung, in den Tagungsräumen des Schauspielhauses […]
Meter 60: Jesus und die Kirche? Oder Otto und Editha? Erzählungen aus der gotischen Kathedrale Von Michael Ronshausen Der südliche Teil des Bleigangs im Bereich des Langhauses, sowie auf der Westseite des Süd-Querhauses. Kompakt Zeitung Ein wenig klingt die Überschrift wie die Bezeichnung eines Fahrradrennens. Oder vielleicht mutet sie auch wie die Einladung zu einem […]
150 Jahre Magdeburger Hauptbahnhof Von Michael Ronshausen Ausflug in die regionale Eisenbahngeschichte | Teil 4 Kompakt Zeitung Von Beginn der Eisenbahnzeit an war das Schienennetz stets Veränderungen unterworfen. Oft wurden bereits installierte Stecken als nicht mehr notwendig angesehen oder es kamen Naturgewalten ins Spiel. Häufig spielten wirtschaftliche Gründe eine Rolle, und einige Male sorgte die […]