Meter 70: Die Feier der
Heiligen Osternacht
Michael Ronshausen
118 Meter Domgeschichte – Erzählungen aus der gotischen Kathedrale
In der Osternacht des Jahres 1981 begann im Magdeburger Dom eine neue Tradition. Sie hat einen historischen – und wenn man so will – katholischen Hintergrund. Immerhin gab es aus evangelischer Sicht für diese wiederbelebte Form des bedeutendsten Gottesdienstes im Jahreslauf noch keine liturgische Regel. Heute – 43 Jahre später – ist die seither praktizierte Form der Feier der Heiligen Osternacht jedoch längst fester Bestandteil im evangelischen Jahreskalender.
Nicht „erfunden“, aber neu ins Leben gerufen haben die Osternachtsfeier die damalige Dompredigerin Waltraut Zachhuber und der ebenfalls heute im Ruhestand befindliche Domprediger Giselher Quast.
Im Gegensatz zur klassischen Gottesdienstordnung beginnt die Feier der Osternacht nicht im Dom, sondern vor dem Westportal mit der Lichtfeier und dem Entzünden des Osterfeuers. Hier erhält auch die Osterkerze ihr Licht und wird anschließend gemeinsam von der Gemeinde in die Kathedrale getragen. Für viele Menschen, die sich erst im späteren Leben zum Glauben bekannt haben, beginnt mit der Tauffeier am Taufbecken im noch dunklen Dom der Weg in das christliche Leben.
Im Anschluss daran versammelt sich die Gemeinde im Kirchenschiff, hört im Rahmen der Wortfeier von Pult und Lettner die Bibellesungen und das Osterevangelium sowie schließlich von der Kanzel die Osterpredigt. Abgeschlossen wird die Osternachtsfeier – inzwischen ist es nach Mitternacht und der Ostersonntag als Tag der Auferstehung Jesu Christi hat begonnen – mit der Austeilung des Heiligen Abendmals am Hochaltar im Hohen Chor.
Tatsächlich orientiert sich der „Gottesdienst aller Gottesdienste“ in seiner modernen Form auch heute noch an seinen Vorbildern in der frühchristlichen Zeit. Bereits in der späten Antike bis über das Mittelalter hinaus wurde der Osternachtsfeier die höchste Bedeutung zugemessen – wie eben auch die Tatsache der Auferstehung Christi am Ostersonntag. Dementsprechend ist die Feier der Heiligen Osternacht vor und im Magdeburger Dom heute wieder ein besonderes Glaubenserlebnis. Für die jährlichen Teilnehmer des Glaubensseminars der Domgemeinde ist sie darüber hinaus der Abschluss des Weges in die Kirche.
Seite 12, Kompakt Zeitung Nr. 252, 20. März 2024
Veranstaltungen im mach|werk
Vera Lengsfeld: “Ist mir egal. Wie Angela Merkel die CDU und Deutschland ruinierte”
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Kopf & Kragen mit Ulrike Stockmann
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Danny Priebe Duo – LIVE
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
be-swingt trifft auf Enrico Scheffler
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
KOMPAKT Salon: „Vertrauen oder Misstrauen, das ist die Frage!“
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Spicy Tomatoes – LIVE
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Eine Zeitreise durch die Geschichte des swingenden Jazz
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Konrad-Adenauer-Stiftung: 80 Jahre Befreiung von Auschwitz
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Rotpeter: Ein Affe im Gespräch mit Jörg Ratai
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Kopf & Kragen mit Tobias Morgenstern
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Kaffeekränzchen mit dem Duo MusicalLove
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Kopf & Kragen mit Dr. Lydia Hüskens
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg