Ich spreche Deutsch: Disruption

Schon wieder so ein Fremdwort! Noch nie gehört, noch nie gelesen. Was soll das denn bedeuten?
Noch nie gehört? Stimmt nicht, wenn Sie immer aufmerksam die Politik verfolgen. Wenn Sie gar FDP-Mitglied sind, dann müssen Sie unbedingt wissen, was Disruption ist, und das spätestens seit Dezember 2024. „Alles lässt sich ändern.“ – das ist das Motto dieser Partei, wie es auch in großen Lettern auf dem letzten Parteitag zu lesen war. Und wie lässt sich alles ändern? Durch Disruption. Dafür hat dann die Partei entsprechende Vorschläge, auf die wir hier aber nicht weiter eingehen werden.
Uns interessiert in dieser Rubrik über deutsche Sprache mehr, was das für ein Wort ist, woher es stammt, ob es viel verwendet wird. Für die allermeisten von uns wird dieses Wort ‚Disruption’ doch neu sein. Nie gelesen, nie gehört, geschweige denn selbst gebraucht. Das könnte sich ändern, denn in dem kurzen Wahlkampf vor den Bundestagswahlen dürfen wir als Wählerinnen und Wähler damit rechnen, dass die Kandidaten, die sich zur Wahl stellen, beweisen wollen, dass sie gebildet sind, in der Welt und auch in Fachgebieten sich auskennen, gut reden können und sich gegenüber dem Wahlvolk durch erhöhtes Wissen auszeichnen. Sie verfügen, so sagen sie, über viele positive Eigenschaften, und über diese sollen wir dann auch durch Fremdwörter unterrichtet werden. Und da ja sowieso der Trend ist, an allen möglichen Stellen und so viel wie möglich Fremdwörter zu gebrauchen, meinen die Kandidaten, dass damit das gemeine Volk zu beeindrucken sei.
Nähern wir uns der ‚Disruption‘. Dazu schauen wir, ob das nicht, wie vieles andere, aus dem Englischen zu uns gekommen ist. Genau! ‚to disrupt‘. Im Longman Dictionary of Contemporary English wird dazu die folgende Definition gegeben: „to prevent something from continuing in its usual way by causing problems.“ Als Beispielsatz, der an Aktualität nicht zu überbieten ist, wird angeführt: „Climate change could disrupt the agricultural economy.“ Für ‚disruption’ als Substantiv werden entsprechende Erläuterungen angegeben. Relativ harmlos sind da die Wörter, die das Kompakt-Wörterbuch Englisch-Deutsch von Pons als Äquivalente bietet: ‚Unterbrechung’ , ‚Störung’ , ‚disruption of traffic’ = Verk0ehrsbehinderung. In anderen einsprachigen Englisch-Nachschlagewerken wird noch ‚bring disordre to’ und ‚break apart’ angeführt. In einem ökonomischen Wörterbuch Englisch-Deutsch findet sich unter dem Stichwort ‚disruption’ : ‚Zerschlagung’ , ‚Spaltung’ , ‚Trennung’ , ‚Unterbrechung im Wirtschaftsgeschehen’. Die Bedeutung dieser letzteren Worteinträge dürfte wohl auch eher durch Herrn Lindner in seiner Funktion als Vorsitzender der FDP und ehemaliger Bundesfinanzminister gemeint sein. Und haben nicht auch Dinge des technischen Fortschritts, wie Computer, Roboter, Handys und vieles anderes, was uns heute selbstverständlich ist, zu einer Zerschlagung hergebrachter Technologien geführt?
Die Bedeutung, der Sinn, dieses Wortes scheint uns klar zu sein. Es soll aus dem Englischen zu uns in unsere deutsche Sprache gekommen sein. Aus dem Englischen, nicht aus dem Französischen? Und klingt dieses Fremdwort nicht ein bisschen lateinisch? Wirklich, der Ursprung ist lateinisch. ‚rumpere’ ist das Verb im Lateinischen, im Spanischen heißt es ‚romper’, und in der italienischen Sprache ist es ‚rompere’. Bereits vor der Geburt von Jesus Christus hatten die Römer das Territorium der Gallier, also den Lebensraum, den ungefähr das heutige Frankreich innehat, unter Julius Cäsar erobert und besetzt. Die Römer brachten ihre Verwaltung, ihre Kultur, ihren Handel und natürlich ihre Sprache mit. In den bisher mehr als wild einzuschätzenden Gegenden des Landes bauten sie Straßen, Häuser, Brücken. Mit ihrer Überlegenheit in diesen Dingen drückten sie auch den mitunter noch in Feindschaft zueinander stehenden Völkerstämmen dieser Regionen ihren Stempel auf. Aus den natürlich überhaupt noch nicht gefestigten Sprachen dieser Stämme, die Cäsar als Kelten, Belgier und Aquitani bezeichnete, entwickelte sich nach und nach ein Französisch, das sehr viele Elemente aus dem Latein der Römer übernahm. Einflüsse gab es natürlich auch durch die Germanen, die kriegerisch häufig in das Gallierland einfielen. Und nicht zu vergessen sind die Wikinger, die als furchtlose Seefahrer Raubzüge in den küstennahen Regionen hauptsächlich an der Nordsee ausführten, aber auch in Landstriche einfielen, die heute zu Russland gehören. Wikinger, mit anderem Namen als Normannen bezeichnet. Sie kamen hauptsächlich aus den Gegenden des heutigen Dänemarks, Schwedens und Norwegens, also aus dem Norden. Als Normannen eroberten sie auch Teile Frankreichs. Beim Blick auf die Landkarte dieses Landes erkennen Sie die Region mit dem Namen Normandie. Nach dem Tod von Karl dem Großen (frz. Charlemagne), der 800 zum Kaiser gekrönt wurde und 814 starb, zerfiel das Frankenreich mehr und mehr. Die französischen Könige hatten nicht mehr die Kraft, ihr in kleinere Fürstentümer zersplittertes Land zu führen. In der Normandie herrschte ein von den Normannen abstammender Herzog, der sich anschickte, quasi im Alleingang, das heißt ohne Absprache mit der französischen Königsmacht, England zu erobern. Im Jahre 1066 konnte dieser Herzog als William the Conqueror (frz. Guillaume le conquérant) nach der Schlacht bei Hastings die Angelsachsen als besiegt verkünden. Mit der Krönung des neuen Herrschers wurden getreue Gefolgsleute als Amtsträger in die Funktionen der für einen Staat notwendigen Einrichtungen, wie Steuereintreibung, Gebietsverwaltungen, Justiz usw., eingesetzt. Zum großen Teil kamen diese neuen Herren aus der französischen Normandie, und ihre Gesetze und Anordnungen lehnten sich an die aus ihrer früheren Heimat an. In den herrschenden Kreisen Englands wurde damals Französisch gesprochen. Daraus erklärt sich, dass zahlreiche sprachliche Elemente aus dem Französischen in die englische Sprache Eingang gefunden haben, darunter eben auch dieses ‚disruption’.
Aus Ihrem Englisch-Unterricht, liebe Leserinnen und Leser, kennen Sie noch ‚to interrupt’ = unterbrechen. Das ‚rupt’ begegnet uns aber auch in als deutsch empfundenen zusammengesetzten Wörtern: „Während des plötzlichen Herzstillstands hört das Herz auf zu schlagen – abrupt und ohne Vorwarnung.“ ‚abruptus’ = jäh, schroff, abgerissen, Abhang. ‚Abruptio’ gar ist auch ‚Ehebruch’. ‚Ruptur’ wird von Ärzten das Reißen oder Aufreißen eines Organs oder eines Blutgefäßes genannt. Aber nicht nur in der Medizin gibt es diesen Teil des Wortes. Denken wir an den Ausbruch eines Vulkans – ‚Eruption’. Die Eruptivgesteine bilden häufig die Grundlagen für fruchtbare, durch die Landwirtschaft nutzbare Böden. Eruptionen kann es auch auf der Oberfläche der Sonne geben. Es soll auch korrupte Politiker geben (lat.: corruptio = Verderbnis, Verdorbenheit, Bestechlichkeit).
Stören, unterbrechen, spalten, zersprengen, zerreißen, zerstören, aufbrechen – das alles also verbirgt sich hinter ‚Disruption’. Wir, als Wählerinnen und Wähler, werden nach dem 23. Februar sehen, ob es mit der Bildung einer neuen Regierung tatsächlich eine Disruption gibt, und wenn ja, dann sollte die natürlich dazu dienen, die Zustände in unserem Staat zu verbessern und unser Leben lebenswerter zu machen.
Dieter Mengwasser
Dipl.-Dolmetscher u. -Übersetzer
In eigener Sache: In der vorherigen Ausgabe (Nr. 271) ist uns im Beitrag von Dieter Mengwasser ein Fehler in der Überschrift unterlaufen. Es hieß falsch: „Die Rente ist nicht sicher“. Korrekt hätte es heißen müssen: „Die Rente ist sicher nicht sicher“. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.
Buch-Tipp: Die Beiträge von Dieter Mengwasser sind als Buch unter dem Titel „Ich spreche Deutsch! – Sprachbetrachtungen eines Sprachkundigen“ erhältlich. Die Bücher können im KOMPAKT Medienzentrum erworben oder online bestellt werden.
Nr. 273 vom 12. Februar 2025, Seite 8
Veranstaltungen im mach|werk
Quotime
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Wie gestaltet sich die Zukunft der Magdeburger Innenstadt?
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
What a Wonderful World – Als Louis Armstrong durch den Osten tourte
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Rotpeter: Ein Affe im Gespräch mit Axel Römer
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Susanna Reed – Country und Western LIVE
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
be-swingt trifft auf Market Place
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Kaffeekränzchen mit Helga Hahnemann Show
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Kopf & Kragen mit Silke Schröder
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Kompakt Salon
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Cosplay Contest Magdeburg
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Hayek Club | Prof. Homburg
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Stephan Michme Nackt!
mach|werk - KOMPAKT Medienzentrum
Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg