Der 51. Meter: Wem gehört der Dom?

In seinem alltäglichen Betrieb als Gotteshaus einer evangelischen Gemeinde, aus der Sicht der touristischen Besucher und nicht zuletzt auch der Menschen, die im Schatten der Kathedrale leben, drängt sich meist die Vermutung auf, der Dom wäre selbstverständliches Eigentum der Kirche oder er befände sich sogar im Besitz der Evangelischen Domgemeinde.
Die Nr. 1 wird 100!

Die politischen Umbrüche vom Herbst 1989 leiten das Ende der Deutschen Demokratischen Republik ein. Mit der Währungsunion vom Sommer 1990 löst sich auch die Staatsbank der DDR auf. Ihre Aufgaben werden von der Bundesbank übernommen.
Die Nr. 1 wird 100!

Seit wenigen Monaten ist der 1. Weltkrieg zu Ende. Zu jener Zeit ist Magdeburg mit 286.000 Einwohnern die größte Kommune der Provinz Sachsen. Noch bevor im April 1919 mit Hermann Beims erstmals ein Sozialdemokrat zum Oberbürgermeister Magdeburgs gewählt wird, erhält der Magistrat am 23. Februar 1919 ein Schreiben der Reichsbahn-Hauptstelle, in dem das Direktorium mitteilt, man habe den ursprünglichen Entwurf wegen der Baukosten umarbeiten lassen.