Wenn wir uns in der Welt so umsehen, dann sind wir Deutsche die einzigen, die sich selbst als Deutsche bezeichnen. Nehmen wir ganz einfach mal das Wort ‘deutsch’ und sehen nach, wie dies in andere Sprachen übersetzt wird: ‚deutsch‘ – im Englischen: German, im Französischen: allemand, im Italienischen: tedesco, im Spanischen: alemán, im Lateinischen: Germanicus, im Russischen: немецкий. So gut wie keine Ähnlichkeit mit ‘deutsch’ in den anderen Sprachen.
Tipps von Lars Johansen
In dieser Rubrik möchte ich Filme oder Serien empfehlen, die Sie im Kino oder auf dem Bildschirm zu Hause einmal anschauen sollten. Dabei möchte ich Ihren Blick auf eher Ungewöhnliches lenken.
Die politischen Umbrüche vom Herbst 1989 leiten das Ende der Deutschen Demokratischen Republik ein. Mit der Währungsunion vom Sommer 1990 löst sich auch die Staatsbank der DDR auf. Ihre Aufgaben werden von der Bundesbank übernommen.
Jedes Jahr lobt die Fachzeitschrift „Rundschau für den Lebensmittelhandel“ den Deutschen Fruchtpreis aus. Damit werden die besten Obst- und Gemüse-Abteilungen im Einzelhandel ausgezeichnet.
Mütter erfuhren in der Vergangenheit in allen Kulturen Hochachtung. In Deutschland und anderen westlichen Ländern gilt das heute offenbar nicht mehr. Misogyne Minderheiten möchten Wörter wie „Mütter und Frauen“ am liebsten aus dem Sprachgebrauch verbanden, weil diese angeblich negativ konnotiert sind. Ein Beitrag zum Muttertag und zur Vernebelung von Begriffen.
Fragt man Menschen aus anderen Nationen, was für sie typisch deutsch sei, fallen häufig die Begriffe Pünktlichkeit, Ordnung, ab und an auch Fußball oder Bier – und: Mülltrennung. Aber stimmt das wirklich? Sind die Deutschen nicht nur Fußball-, sondern auch Mülltrennungsweltmeister?
Für die Freunde der Magdeburger Dommusik ist 2023 ein besonderes Jahr. Nach fast drei Jahrzehnten künstlerischen Schaffens verabschiedet sich Kirchenmusikdirektor Barry Jordan in den Ruhestand. Natürlich nicht klanglos!
Kohlendioxid (richtig müsste es eigentlich Kohlenstoffdioxid heißen) schürt Ängste und die sind inzwischen allgegenwärtig. Wir müssen unser schlechtes Gewissen beruhigen, wenn wir mit dem Verbrenner-Auto fahren, eine Urlaubsreise planen, die nur mit dem Flugzeug zu erreichen ist, oder an das nächste Grillen im Garten denken.
Im Herbst 2018 begannen in der Erzbergerstraße die Bauarbeiten für das Luisencarré mit Wohnungen und mehreren Gewerbeeinheiten. In der Paul-Ehrlich-Straße 1, 3, 5 zogen die ersten Mieter am 1. Dezember 2021 in ihre Wohnungen ein.